Aus 9 werden 5

Bereits im Herbst 2023 hat der Auswahlprozess für unsere Botschafter*innen für Biodiversität 2024 begonnen. Österreichweit wurden 25 Bäuerinnen und Bauern nominiert. Sie alle setzen sich am eigenen Betrieb und darüber hinaus mit innovativen Ideen für die Förderung der Artenvielfalt ein. Alle nominierten Landwirtinnen und Landwirte durchlaufen einen mehrstufigen Auswahlprozess, denn am Ende werden nur fünf von ihnen von einer fachkundigen Experten-Jury als Botschafter*in für Biodiversität 2024 ausgezeichnet.
Im Rahmen der ersten Jury-Sitzung kamen 9 der 25 nominierten Bäuerinnen und Bauern in die engere Auswahl und wurden im März 2024 von ein bis zwei Jury-Mitgliedern auf ihren Betrieben besucht.
Hildegard Burtscher
Hildegard Burtscher aus Vorarlberg bewirtschaftet auf 900 m Seehöhe einen 40 ha großen Grünlandbetrieb mit Milchviehwirtschaft.
Silvia Fruhmann
Silvia Fruhmann aus dem Burgenland führt einen 25 ha großen Betrieb, der 15 ha Ackerflächen und 10 ha Wald umfasst, wobei sie besonderes Augenmerk auf den 2 ha großen Gemüseanbau legt.
Otto Knaus
Otto Knaus aus der Steiermark bewirtschaftet einen 12 ha großen Weinbaubetrieb in der Südsteiermark und betreibt einen Buschenschank.
Jakob Mayer
Jakob Mayer aus Niederösterreich bewirtschaftet 18 ha Streuobstwiesen, wobei der Betriebsschwerpunkt in der extensiven Obstproduktion, -verarbeitung und -Direktvermarktung liegt.
Jeanette Mayrhofer
Jeanette Mayrhofer aus Oberösterreich bewirtschaftet einen 10 ha großen Grünlandbetrieb, auf dem Hochlandrinder, Weidegänse und Mastschweine zu Hause sind.
Angelina Pucher
Angelina Pucher aus Kärnten bewirtschaftet einen 5 ha großen Archehof mit einem Gesamtbetrieblichen Naturschutzplan.
Armin Rauch
Armin Rauch aus Vorarlberg führt einen extensiven Bergbauernbetrieb mit den Betriebsschwerpunkten Rinderzucht, Gemüseanbau inkl. vieler Spezialsorten sowie Jungpflanzenaufzucht.
Johann Schauer
Johann Schauer aus Oberösterreich bewirtschaftet einen 70 ha großen Rindermastbetrieb, auf dem er neben dem Futter für die Rinder auch Speisegetreide und Alternativkulturen anbaut.
Alexander Steindl
Alexander Steindl aus Niederösterreich hält auf seinem Betrieb unterschiedliche Nutztierrassen in Freilandhaltung, daneben hat er im Jahr 2020 mit Agroforst begonnen.
Wer macht das Rennen?
Schon gespannt wer von den neun Landwirtinnen und Landwirten Botschafter*in für Biodiversität 2024 wird? Dann heißt es noch ein wenig geduldig sein – die Botschafter*innen werden im Rahmen einer Prämierungsveranstaltung Mitte April bekannt gegeben.
Nähere Infos findest du schon bald auf unserer Homepage. Also schau bald wieder vorbei!


