Preisverleihung über den Dächern Wiens
Auszeichnung unserer Biodiversitätsbotschafter*innen
Im Dachsaal der Urania, hoch über den Dächern Wiens, wurden am 29. Oktober im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung unsere fünf Botschafter*innen für Biodiversität 2022 ausgezeichnet.
Es war aber weniger die Preisverleihung, die im Zentrum der Veranstaltung stand, sondern vielmehr die Botschafter*innen selbst. In kurzen Interviews gaben sie den mehr als 70 Anwesenden erste Einblicke in die Art und Weise, wie sie ihre Betriebe führen und warum ihnen dabei die Förderung der Artenvielfalt besonders am Herzen liegt.
Wortmeldungen von Brendan Dunford (Begründer der Farming for Nature-Initiative in Irland), Theresia Neuhofer (Biobäuerin und Mitglied der Farming for Nature-Jury), Johanna Huber (Projektkoordinatorin suske consulting) sowie Miriam Augdoppler (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus), die den Botschafter*innen auch ihren ganz besonderen Preis überreichte, rundeten den Abend ab.
Moderiert wurde der Abend von Wolfgang Suske, dem Projektleiter des Projektes Farming For Nature Österreich, und Georg Derbuch, der als Insektenexperte die Bedeutung des nachhaltigen Wirtschaftens unserer Botschafter*innen aus fachlicher Sicht beleuchtete.
Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte Sara Hartman, die von Fabian Suske (Keyboard, Gitarre) und Tobias Suske (Schlagzeug) begleitet wurde.
Publikumsliebling 2022
Das Ergebnis der Online-Abstimmung zum Publikumsliebling 2022, an der sich mehr als 1.400 Personen beteiligten, wurde von Sara Hartman verkündet:
Den ersten Platz sicherte sich Jakob Loidolt aus Waidhofen an der Thaya. Jakob Loidolt leistet durch den Anbau von alten Getreide-, Obst- und Erdäpfelsorten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt und ist durch die große Vielfalt an Sorten zudem für kommende, klimatische Herausforderungen bestens gerüstet. Beim Anbau ist ihm eine möglichst bodenschonende Bewirtschaftung wichtig, auf Pflanzenschutzmittel verzichtet Jakob und auch beim Bewirtschaften der Wiesen schafft er wertvolle Rückzugsorte für die Artenvielfalt: Gemäht wird nur zwei Mal im Jahr, wobei die erste Mahd nach der Blüte und unter Verwendung schonender Geräte wie Messermähbalken erfolgt.
Aus fünf werden zehn...
Die Veranstaltung war der Auftakt für die Botschaftertätigkeiten unserer fünf Biodiversitätsbotschafter*innen 2022. Mit tatkräftigem Einsatz werden sie im kommenden Jahr unsere bereits aktiven Biodiversitätsbotschafter*innen darin unterstützen, innovative und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweisen in der Gesellschaft bekannt zu machen. Also seid gespannt, ihr werdet bald wieder von uns hören.