Fachfilme
Wertvolle Pflanzen am Acker und in Ackerbrachen
Der niederösterreichische Biodiversitätsbotschafter Rudi Schmid ist Bauer und Botaniker. Er zeigt, wie er in seinen Ackerflächen hochwertige Ackerbrachen anlegt und pflegt. Dabei erzählt er Details über die selten gewordenen Pflanzenarten auf solchen Flächen.
Der Waldsaum
Die steirische Biodiversitätsbotschafterin Johanna Marchner-Pichler zeigt, wie sie auf ihren Flächen einen ökologisch hochwertigen Waldsaum anlegt, warum solche Säume heute so wichtig sind, und mit welchen Herausforderungen unsere Wälder heute konfrontiert sind.
Schmetterlings-Leben
Der Salzburger Biodiversitätsbotschafter Ernst Moßhammer gibt Einblick in die beeindruckende Schmetterlingszucht auf seinem Bauernhof, erzählt, warum er das alles gemeinsam mit seiner Frau macht und vor welchen großen Herausforderungen heute die Entwicklung von Ei, Puppe, Raupe und Schmetterling stehen.
Boden- und Klimaschonender Ackerbau
Ackerbauer und Farming for Nature Nominierter Hans Gnauer führt uns in diesem Film über seinen Hof. Er bewirtschaftet seine Ackerflächen im "No till System", das heißt, die Böden werden so wenig wie möglich umgebrochen, damit das Bodengefüge und die Bodenlebewesen ungestört bleiben. Hans Gnauer baut zwischen den Hauptkulturen Zwischenfrüchte an, damit der Boden möglichst die ganze Zeit von grünen Pflanzen bedeckt ist. So verhindert er einerseits, dass wertvoller Boden ungeschützt durch Wind und Wasser erodiert wird und gleichzeitig wird über die grünen Pflanzen CO2 im Boden gespeichert. Davon profitiert das Klima und der Bauer selbst, denn CO2 und somit Kohlenstoff ist ein wertvoller Dünger für die Ackerkulturen. Hans Gnauer braucht also nur mehr wenig Dünger von außen zuführen. So gelingt ihm bereits der Anbau von klimapositiven Weizen, das heißt, dass durch die Kultivierung des Weizens mehr CO2 im Boden gespeichert wird, als durch Anbau und Ernte ausgestoßen wird.