Nominierte 2022

im Überblick

Marianne Endfellner

Salzburg.

Marianne Endfellner bewirtschaftet einen biologischen Heumilchbetrieb. Der knapp 30 ha große Betrieb umfasst überwiegend Grünlandflächen und 3,5 ha Wald. Ein 1 ha großer Acker wird rein für die Selbstversorgung genutzt und liefert Futter für Schweine und Hühner.


Peter Estl

Oberösterreich.

Peter Estl führt einen biologischen Ackerbaubetrieb, der inklusive Wald 22 ha umfasst. Der Schwerpunkt im Anbau liegt auf Spezialfrüchten, die auch mit weniger Nährstoffen auskommen wie zum Beispiel Buchweizen, Einkorn, Emmer, Dinkel, Roggen.


Karl Gaß

Niederösterreich.

Der Betrieb von Karl Gaß, den er mittlerweile an seine Töchter übergeben hat, umfasst 100 ha. Die Betriebsflächen sind überwiegend Ackerflächen, daneben wird auch Wein angebaut und auf den Wiesen weiden sieben Waldschafe inkl. Nachwuchs.


Johann Greischberger

Salzburg.

Johann Greischberger bewirtschaftet einen rund 27 ha großen Betrieb. Betriebsschwerpunkt ist Milchviehwirtschaft. Die Betriebsflächen sind Grünlandflächen, die beweidet werden, daneben auch Wald.


Vinzenz Harbich

Niederösterreich.

Vinzenz Harbich führt eine Mutterkuhhaltung mit anschließender Ausmastung und Fleischdirektvermarktung. Der Bio-Betrieb ist rund 150 ha groß, wobei sich der Anteil an Acker- und Grünlandflächen in etwa die Waage hält.


Christian Hermann

Kärnten.

Christian Hermann bewirtschaftet rund 21 ha, davon sind der Großteil Ackerflächen, auf denen BIO-Gemüse und Obst angebaut wird. Daneben gehören auch extensive Grünlandflächen zum Betrieb.


Ernst Junger

Oberösterreich.

Ernst Junger führt eine Bio-Baumschule, die u.a. Anlaufstelle für alte Obstsorten ist. Daneben betreibt er auf seinem ca. 14 ha großen Betrieb Mutterkuhhaltung, die Kühe weiden auf den Flächen zwischen der Baumschule.


Stefan Knöpfer

Niederösterreich.

Die 2,5 ha große Fläche des Betriebs nutzt Stefan Knöpfer überwiegend zur Haltung von Weidetieren. Grünlandflächen, teilweise mit Streuobstbestand, und Wald halten sich auf seinem Betrieb flächenmäßig in etwa die Waage. Daneben ist er auch als Nationalparkranger und als Baumkletterer für den Naturschutz tätig.


Stefan Koch

Burgenland.

Stefan Koch führt einen biologisch bewirtschafteten Ackerbaubetrieb. Die insgesamt 74 ha große Betriebsfläche besteht überwiegend aus Ackerflächen, daneben auch Grünlandflächen und Wald.


Daniela Kohler

Vorarlberg.

Daniela Kohler bewirtschaftet einen biologisch geführten Mutterkuhbetrieb. Von den knapp 10 ha Grünland sind etwa ein Drittel Naturschutzflächen. Auf einer Teilfläche wird zudem Obst- und Gemüse im Rahmen einer SoLaWi angebaut. Dazu kommen noch 15 ha Wald.


Agathe Lingenhel

Vorarlberg.

Agathe Lingenhel führt einen biologischen Heumilchbetrieb mit einer Betriebsgröße von 30 ha. Im hofeigenen Bioladen wird ein vielfältiges Sortiment aus eigener Produktion angeboten, das reicht von Marmeladen, dem Honig hofeigener Bienenvölker über unterschiedliche Milchprodukte bis hin zu Kräutersalzen und selbst gebrautem Bier.


Jakob Loidolt

Niederösterreich.

Jakob Loidolt bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern einen rund 20 ha großen, biologisch geführten Ackerbaubetrieb. Die Betriebsflächen umfassen überwiegend Ackerflächen, daneben auch Grünland und Wald.


Johanna Marchner-Pichler

Steiermark.

Johanna Marchner-Pichler führt eine biologische Mutterkuhhaltung. Die 20 ha große Betriebsfläche teilt sich auf in 5 ha Wald, 10 ha Hutweiden, 5 ha Grünland für Futter und einen Streuobstanger. Als ausgebildete Sozialpädagogin ist durch ihre Schwiegereltern zur Landwirtschaft gekommen.


Ernst Modritsch

Kärnten.

Der Betrieb von Ernst Modritsch, den er mittlerweile an seinen Sohn übergeben hat, umfasst rund 40 ha, zudem sind rund 9 ha zugepachtet. Die Betriebsflächen der biologischen Mutterkuhhaltung mit Galloway-Rindern sind überwiegend Grünlandflächen.


Ernst Mosshammer

Salzburg.

Ernst Moßhammer führt einen 26 ha großen biologischen Vollerwerbs-Milchviehbetrieb. Ein Viertel seiner Wiesen und Weide bewirtschaftet er extensiv, der Rest sind dreimal gemähte aber immer noch recht artenreiche Flächen. Dazu kommen 10 ha Wald.


Gerhard Paulitsch

Kärnten.

Gerhard Paulitsch bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Frau Doris eine biologisch geführte Mutterkuhhaltung mit rund 22 ha Betriebsfläche, wovon 12 ha Wald sind und der Rest Grünlandflächen. Daneben ist Obstbau mit Direktvermarktung ein wichtiges Standbein des Betriebs.


Stefan Schmidt

Niederösterreich.

Stefan Schmidt führt mit seiner Familie auf 143 ha einen Ackerbaubetrieb. Mit voller Überzeugung identifiziert er sich als Biobauer. Kultiviert wird Frühkartoffel, Mais, Kürbis, Weizen und vieles mehr.


Markus Taibon

Tirol.

Markus Taibon ist Bergbauer und bewirtschaftet mit seiner Frau einen 23 ha großen Nebenerwerbs-Betrieb. Ein Großteil der Flächen sind ehemalige Bergmähder, die Schritt für Schritt wieder in die Bewirtschaftung genommen werden. Zudem werden 3 ha Wiesen im Tal bewirtschaftet.


Susanne Türtscher

Vorarlberg.

Susanne Türtscher bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann einen 22 ha großen Bergbauernhof mit Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung. Sie kultiviert eine Vielzahl an Kräutern, verarbeitet sie zu Produkten und ist als Kräuterpädagogin tätig.


Simon Vetter

Vorarlberg.

Simon Vetter führt einen 25 ha großen, biologisch bewirtschafteten Ackerbaubetrieb. Auf den Ackerflächen wird vor allem Feldgemüse, aber auch Kartoffeln, Dinkel und mehrjähriges Kleegras angebaut. Daneben gehören auch 1 ha Streuwiese und 8 ha Dauergrünland zum Betrieb.


Maria Vogt

Niederösterreich.

Auf dem Betrieb von Maria Vogt, den sie 2021 an Sohn und Neffe übergeben hat, werden insgesamt rund 40 ha bewirtschaftet. Neben Getreideanbau umfasst das auch Weinbau, Schafhaltung und Gemüseanbau inklusive Ab-Hof-Verkauf der eigenen Erzeugnisse.


Stefan Weissl

Salzburg.

Stefan Weissl bewirtschaftet einen 105 ha großen, konventionellen Milchviehbetrieb. Die Betriebsflächen sind überwiegend Grünlandflächen, daneben auch Forst und eine kleine Ackerfläche.


Nominierte 2021

im Überblick

Andreas Badinger

Salzburg.

Andreas Badinger führt einen biologischen Heumilchbetrieb mit einer Betriebsgröße von 20 ha. Die Betriebsflächen setzen sich zusammen aus Wald, mehrmädigem Grünland und Acker. Andreas ist Biodiversitätsvermittler bei "Vielfalt am Betrieb".


Thomas Fankhauser

Tirol.

Thomas Fankhauser betreibt auf seinem rund 50 ha großen Betrieb Milchwirtschaft inkl. einer Alm-eigenen Sennerei.


Karl-Heinz Fraiss

Steiermark.

Karl-Heinz Fraiss führt einen Mutterkuhbetrieb mit knapp 50 ha Betriebsflächen. Seine Eigenflächen bestehen aus Wiesen, Acker und Wald und er hat auch Grünland gepachtet. Er ist Biodiversitätsvermittler bei "Vielfalt am Betrieb".


Eva Glatzer

Niederösterreich.

Auf 1,2 ha betreibt Eva Glatzer Gemüseanbau nach Prinzipien der Permakultur mit Hügelbeeten.


Hans Gnauer

Niederösterreich.

Hans Gnauer betreibt auf seinem rund 175 ha großen Betrieb überwiegend Ackerbau. Daneben bewirtschaftet er auf seinem Betrieb auch Weingarten-, Wald- und Grünlandflächen.


Alfred Grand

Niederösterreich.

Auf rund 90 ha betreibt Alfred Grand Ackerbau, eine Marktgärtnerei und fördert Agroforstsysteme.  


Markus Hilber

Tirol.

Der Schwerpunkt von Markus Hilbers Betrieb liegt auf der Viehzucht mit Tiroler Grauvieh und Fleckvieh. Seine Betriebsflächen bestehen überwiegend aus Grünland.


Robert Hochgatterer

Oberösterreich.

Robert Hochgatterer führt auf 85 ha einen gemischten landwirtschaftlichen Betrieb mit Acker- und Grünlandflächen und 50 Mastochsen.


Daniela und Alfons Kaufmann

Vorarlberg.

Auf dem 2 ha großen Betrieb von Familie Kaufmann wird neben der Pflege von Streuobstwiesen Gemüse auf 3.000 m2 in Permakultur angebaut.


Michael Kuhrn

Niederösterreich.

Auf 90 ha betreibt Michael Kuhrn am Familienbetrieb gemeinsam mit seinem Sohn Forstwirtschaft, Ackerbau und Grünlandwirtschaft. Michael Kuhrn ist Biodiversitätsvermittler bei "Vielfalt am Betrieb".


Franziska Lerch

Niederösterreich.

Der 8 ha große Betrieb von Franziska Lerch umfasst Großteils Grünlandflächen, die der Heu- und Weidenutzung für die Schafe dienen. Die Betriebsschwerpunkte liegen auf Gemüseanbau auf 4.000 m2, auf Jungpflanzenanzucht, Saatgutproduktion und dem Anbau von Getreideraritäten.


Peter und Liesi Löcker

Salzburg.

Am 8 ha großen Ackerbaubetrieb baut Familie Löcker Getreide an, insbesondere Lungauer Tauernroggen und züchtet schwarzgefleckte Alpenschweine.


Michael Marold

Steiermark.

Auf dem 18,5 ha großen Betrieb bewirtschaftet Michael Marold Grünlandflächen. Der Betriebsschwerpunkt liegt auf Milchviehhaltung mit Direktvermarktung von Fleisch und Rohmilch. Daneben werden auch Eier und je nach Saison Obst und Gemüse im Hofladen verkauft.


Tanja Moser

Vorarlberg.

Der Betrieb von Tanja Moser umfasst eine Fläche von 22 ha. Schwerpunkte liegen auf der Bewirtschaftung von Grünland, der Zucht von seltenen Ziegenrassen und der Vermarktung der Wolle.


Petra Putz

Salzburg.

Familie Putz führt einen Milchviehbetrieb mit Bio-Heumilch, auf dem sie ca. 22 ha Grünlandflächen (inkl. Pachtflächen) bewirtschaften.


Martin Sageder

Oberösterreich.

Martin Sageder betreibt auf seinem 66 ha großen Betrieb Rinderhaltung. Die Rinder werden am Hof geschlachtet, wobei auch das Fleisch alter Kühe vermarktet wird. Grünland macht den Großteil seiner landwirtschaftlichen Flächen aus, dazu kommen Acker und Wald.


Hans-Georg Schattbacher

Salzburg.

Der Betrieb von Hans-Georg Schattbacher ist 75 ha groß und baut auf mehreren Standbeinen auf: Milchviehwirtschaft mit eigener Nachzucht, Vermietung von Ferienwohnungen und Alm- und Fortwirtschaft.


Markus Schleich

Tirol.

Seine 15 ha große Landwirtschaft führt Markus Schleich als Naturschutzbetrieb mit über 200 Landschaftselementen und unterschiedlichsten Wiesentypen. Mutterschafe und Lämmer werden gehalten, um die Grünlandflächen als Futter nutzen zu können.


Thomas Seebacher

Steiermark.

Die Schwerpunkte des 59 ha großen Betriebs von Grünlandbauer Thomas Seebacher liegen auf der Forstwirtschaft und der Milchviehwirtschaft.


Rudi Schmid

Niederösterreich.

Auf 103 ha führt Rudi Schmid einen reinen Ackerbaubetrieb mit verschiedenen Bracheflächen.


Nikolaus Stiebitzhofer

Oberösterreich.

Der Betrieb von Nikolaus Stiebitzhofer umfasst 122 ha inkl. Pachtflächen. Davon sind ca. 85 % Ackerflächen, der Rest Wald. 


Solveig und Manuel Thurnes

Tirol.

Familie Thurnes bewirtschaftet auf ihrem Betrieb 10 ha Grünland. Der Schwerpunkt liegt auf der Zucht alter Nutztierrassen.


Karmen und Walter Watzl

Niederösterreich.

Auf 100 ha Fläche (Heimbetrieb und über Verein freeNature) bewirtschaftet Familie Watzl Acker und Grünland und betreibt Mutterkuhhaltung. Hinzu kommen 60 ha Wald.


Julia Wolf

Burgenland.

Auf ihrem 3,5 ha großen Betrieb produziert Julia Wolf Bio-Jungpflanzen mit einem vielfältigen Gemüse- und Kräuterangebot. Außerdem legt sie naturnahe Gärten an.