Online Küchentischgespräche

In gemütlicher Runde sitzt du gemeinsam mit den "Farming for Nature"-Bäuerinnen und -Bauern am virtuellen Küchentisch und erfährst, was sie für die Förderung der Artenvielfalt auf ihrem Betrieb konkret machen. Und warum sie das alles eigentlich machen.

Nutze die Gelegenheit, um mit diesen innovativen Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch zu kommen und Fragen an sie zu stellen.

Die Online Küchentischgespräche finden immer Montag-Abend  statt und dauern ca. 90 Minuten. Den Link zum Zoom-Meeting bekommen alle angemeldeten Teilnehmer*innen rechtzeitig zugeschickt. Anmeldung weiter unten bei den einzelnen Terminen.

17. März 2025

Freiland-Haltung von Gänsen, Rindern und Schweinen

24. März 2025

Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen

31. März 2025

Untersaat und Biodiversitätsflächen im BIO-Ackerbau

vergangene Küchentischgespräche

10. März 2025

Pflanzung und Vermehrung von Wildgehölzen

17. Februar 2025

Biodiversität als Teil des Vermarktungs-Konzepts

10. Februar 2025

Kosten und Nutzen von Naturschutz-Maßnahmen im Grünland

03. Februar 2025

Naturnaher Obst- und Gemüsebau

27. Jänner 2025

Der Bauernhof als Ort der Begegnung: Green Care und Erwachsenenbildung

20. Jänner 2025

Wiederherstellung von Grünland-Lebensräumen

13. Jänner 2025

Pfluglos wirtschaften in Zeiten des Klimawandels

11. März 2024

Ackerbau ohne Bodenbearbeitung - was heißt das für die Biodiversität?

26. Februar 2024

Wieviel Natur darf sein im Wald?

19. Februar 2024

Wiederbelebung alter Getreidesorten – Welches Potential steckt in ihnen?

12. Februar 2024

Quereinsteigen in die Landwirtschaft - wie geht das?

05. Februar 2024

Wie kann ich Menschen in meiner Region für mehr Naturschutz motivieren?

(c) ÖKL
29. Jänner 2024

Wo und wie lege ich Biodiversitätsflächen im Grünland am besten an?

20. März 2023

Wie kann eine Region zur „essbaren Landschaft“ werden?

06. März 2023

Wie wirkt sich das Doppelmessermähwerk auf die Wiesen-Vielfalt aus?

27. Februar 2023

Wie kann man Lebensmittel auf kleinsten Flächen effizient produzieren?

20. Februar 2023

Warum sind alte Gemüsesorten für Menschen verträglicher und besser lagerfähig?

13. Februar 2023

Immerwährendes Wachstum oder vernünftiger Kreislauf?

06. Februar 2023

Wie kann man heute noch mit gutem Gewissen Fleisch essen?

05. Dezember 2022

Wie können Landwirt*innen und Lebensmittelindustrie gemeinsam die Vielfalt fördern?

28. November 2022

Was können alte Nutztierrassen leisten und warum sollten wir sie erhalten?

02. Mai 2022

Was haben Wegränder mit Biodiversität zu tun?

25. April 2022

Wie funktioniert Muttergebundene Milchkuhhaltung?

04. April 2022

Was bringen Nützlingsstreifen im Ackerbau?