Bauernhof-Spaziergang 06.07.2022

6.7.2022, 13 bis 17 Uhr:

Wirtschaftlichkeit und Vielfalt: Vom Ursprung in die Zukunft

Mit dem Biodiversitätsbotschafter Andreas Badinger (SLZBG)

und den Historikern Prof. Norbert Ortmayr (Uni Salzburg) und Franz Bachleitner sowie Franz Keil, Obmann der Bio-Heu-Region Trumer Seenland

Du hattest keine Zeit dabei zu sein? Hier gibt es einen kurzen Bericht zum Nachlesen.

Zum Nachlesen

Altgras und Blütenangebot im Wirtschaftsgrünland

Dass Biodiversität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können, zeigt Biodiversitätsbotschafter Andreas Badinger auf seinem Hof und vermittelt sein Wissen unermüdlich bei unterschiedlichen Veranstaltungen. „Für mich ist es wichtig, den Leuten zu zeigen, dass die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt im Einklang mit einer modernen und innovativen Landwirtschaft erfolgen kann“, sagt Badinger.

Anfang Juli führte der Bio-Heumilchbauer interessierte Menschen unter dem Titel „Wirtschaftlichkeit und Vielfalt: Vom Ursprung in die Zukunft“ über seinen Hof. Er zeigte den knapp 50 Teilnehmenden, die mehrheitlich Landwirt*innen waren, seine unterschiedlichen Biodiversitätsflächen: von einjährigen Blühstreifen über breite Wegränder bis hin zu Altgrasflächen zwischen den Wirtschaftswiesen. Ein Tipp von Badinger: „Bevor man eine Biodiversitätsfläche anlegt, soll man sich Gedanken über die Boden- und Wasserverhältnisse an der jeweiligen Stelle machen. Auf eher mageren und trockenen Stellen gelingt es oft leichter und schneller, arten- und blütenreiche Bestände zu erzielen. Bei fetteren und feuchteren Stellen muss man mehr Geduld haben.“ Das Heu der Altgrasstreifen kann Andreas Badinger in manchen Fällen an seine Rinder verfüttern, in anderen Fällen macht er daraus Einstreu.

Abgerundet wurde der Bauernhofspaziergang von spannenden Einblicken in die landwirtschaftliche Geschichte der Region Strasswalchen, die der Historiker Franz Bachleitner zum Besten gab, und von einem Ausblick in die Zukunft der Bioheuregion Trumer Seenland, den Obmann Franz Keil schilderte.

Impressionen

Teilnehmer*innen über den Bauernhof-Spaziergang bei Andreas Badinger:

"Ich habe realisiert, wieviele wertvolle Strukturen und Flächen ich eigentlich auch am Betrieb zu Hause habe. Bisher war mir das gar nicht so bewusst, dass das eigentlich so wichtige Flächen sind für die Natur."

"Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, dass die Randstreifen und Blühstreifen nicht zu weit auseinander sind, weil die Tiere dann nicht hin- und herwandern können."

"Ich bewundere die Maßnahmen von Andreas Badinger und dass er sich soviel Zeit dafür nimmt."

"Eigentlich ist es besser, einfach ein bisschen was stehen zu lassen als sich damit abzumühen, immer alles feinsäuberlich abzumähen."

"Ich habe heute wieder ein paar neue Pflanzenarten kennengelernt, die ich bisher nicht gekannt habe."