Edi Tropper

Steiermark

Edi Tropper bewirtschaftet einen Weinbaubetrieb mit 7 ha Weingarten und 4 ha Wiesen und Weiden.


Einsatz für die Biodiversität:

Für Edi Tropper sind die Wiesen im Weingarten sehr wichtig, sie nehmen viel mehr Fläche ein als die Reben. Sein Weingarten ist keine Monokultur. Er mäht die Reihen alternierend und sehr hoch, darum steigt die Artenvielfalt. Zudem hält er Zeburinder, die die Weingärten im Frühling und nach der Ernte beweiden. Das fördert die Nährstoffverteilung und erhöht die Artenvielfalt. Um eine vielfältige Wiesenflora zu schaffen, sät der Weinbauer alle zehn Jahre eine Wiesenmischung im Weingarten aus, die 60 verschiedene Arten enthält, darunter Kräuter und Leguminosen. Er produziert Terra Preta in großem Stil, um den Boden anzureichern und das Bodenleben zu verbessern. Zudem beschäftigt er sich intensiv mit Mykorrhiza, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Durch die Pflanzung von 50 Bäumen pro Hektar im Weingarten, darunter Elsbeeren und Birken, fördert er die Mykorrhiza und bietet Lebensraum für Vögel. Edi Troppers Grünlandflächen sind Teil der ÖPUL Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ und dienen als Futterflächen für die Blaurake. Von Ostern bis Ende Oktober macht Edi Tropper jeden Samstag Weinwiesenwanderungen, bei denen er den Teilnehmer*innen seine Wirtschaftsweise erklärt.


Webseite:

Fotos: derFlor