FFN Österreich trifft FFN Litauen
Brendan Dunford, der Initiator der Farming for Nature-Idee in seinem Heimatland Irland, hat die Vision eines europaweiten Netzwerks an Biodiversitätsbotschafter:innen. Ziel dieses Netzwerkes ist es, nachhaltige, innovative Methoden in der Landwirtschaft einer noch breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gleichzeitig soll damit auch der internationale Austausch der Botschafter:innen untereinander gefördert und gestärkt werden.
Und Brendan’s Vision nimmt Formen an: Neben dem „Geburtsland“ der Farming For Nature-Idee in Irland gibt es mittlerweile auch in Nord-Irland, Litauen und Österreich Botschafter:innen für Biodiversität.
Umso stolzer sind wird, dass vor kurzem die Dreharbeiten zum ersten internationalen Farming for Nature-Fachfilm abgeschlossen wurden. In dem Film werden die Bewirtschaftungsweisen des österreichischen Biodiversitätsbotschafters Alexander Steindl und des litauischen Biodiversitätsbotschafters Nerijus Sukackas vorgestellt.
Impressionen Filmdrehs
Sowohl Nerijus als auch Alexander sind davon überzeugt, dass Beweidung einen positiven Effekt auf die Artenvielfalt hat. Neben Rindern nutzen beide Botschafter weitere vierbeinige Unterstützer, die ihnen helfen, die Grünlandflächen noch gezielter zu bewirtschaften. Durch den Einsatz verschiedener Weidetiere fördern sie geschickt die Vielfalt auf den Flächen – davon profitieren ihre Nutztiere genauso wie die Natur. Daneben fördern sie mit weiteren Maßnahmen die Strukturvielfalt auf ihren Grünlandflächen. Gespannt, welche das sind? Oder du möchtest gern mehr über die Beweidungsstrategien der beiden Botschafter erfahren und wie die Natur von Beweidung profitiert? Dann musst du noch ein wenig geduldig sein – sobald der erste internationale Fachfilm veröffentlicht ist, erfährst du es hier auf unserer Homepage.
Farming For Nature Österreich schickt nochmals ein großes „DANKE!!!“ an Farming for Nature Litauen, hier v.a. an Ruta Rosson (links) vom Baltic Environmental Forum Lithuania, die uns bei den Dreharbeiten vor Ort unterstützte, und natürlich an Nerijus Suckackas (rechts) und seiner Frau Agne für den herzlichen Empfang in Litauen, die Gastfreundschaft und für den spannenden Tag auf ihren Betrieb.